Die Karten stellen auf Kreisbasis die Verbreitung des Kolkraben in Hessen dar.
Grundlagen der Daten stellt eine Literaturrecherche der regionalen ornithologischen
Jahresberichte, Auswertung der Indikatorartenkartierung in Hessen (1990 bis 1993), sowie
die Ergebnisse einer Erhebung mittels Erfassungsbogen über ehrenamtlich tätige
OrnithologInnen im hessischen Raum (1994 bis 1999).
Die letzte bekannte Brut stammt aus dem Jahre 1912! Fast siebzig Jahre war der Kolkrabe in
Hessen ausgestorben, oder besser gesagt: ausgerottet. Nach 1979 hat er nach und nach
Hessen wiederbesiedelt. Nachdem die Verfolgung fast eingestellt war, erste
Schutzmaßnahmen gegriffen haben, konnten vermehrt Tiere in der Brutzeit auf hessischem
Boden beochachtet werden, bis dann im Jahre 1985 der erste sichere Brutnachweis erbracht
wurde.
Dargestellt sind die gängigen Statusangaben: Brutzeitbeobachtung (BZ), Brutverdacht (BV)
sowie Brutpaar (BP). Dabei beinhaltet BZ Beobachtungen von adulten Tieren im Zeitraum
Februar bis Mai, BV Beobachtungen, die auf eine Brut vermuten lassen (beispielsweise
balzende Tiere, nistmaterialtragende Tiere etc.). Im Falle von Brutpaaren sollten
zumindest brütende Tiere gesehen worden sein, bettelnde Jundvögel, Eierschalen gefunden
o.ä.
Graphisch sind die verschiedenen Stati wie folgt
dargestellt: |

Landkreise Hessens
|
 |
|